Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LAV) lud delegierte Anglerinnen und Angler seiner regionalen Verbände und Vereine zur Landesdelegiertenkonferenz (LDK) nach Sternberg. 160 Delegierte des LAV sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft kamen am Sonnabend, 21. Juni 2025, zusammen.

Es war Zeit für Worte an die Politik, Bilanz 2024 und Pläne für 2026 bei dieser LDK. Die Themen der diesjährigen Landesdelegiertenkonferenz in Sternberg richteten sich an die Delegierten und an die Gäste aus Politik und Gesellschaft. Es ging um das Aalfangverbot im maritimen Bereich seit 2023, das nicht auf den Bereich der Binnengewässer ausgeweitet werden soll. Dazu erklärte M-V´s Minister Dr. Till Backhaus erneut, dass es mit ihm als Minister keine Ausweitung des Aalfangverbotes im Binnenland geben wird. Thema war auch die umfangreiche Naturschutzarbeit des LAV und Beteiligung an Verfahren zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Als größter Naturschutzverband des Landes M-V setzt sich der LAV gemeinsam mit seinen Mitgliedern vor Ort für Renaturierungsmaßnahmen ein, die auch der ungehinderten Passage unserer Fließgewässer u.a. für Wanderfische dienen, so zu Jahresbeginn an der Warnow beim Tag der Gewässerpflege. Auch dies kam im Rahmen der LDK zur Sprache. Der LAV sieht als großen Teil der Verbandsarbeit an, der Anglerschaft das Angeln zu sichern, Auflagen und Einschränkungen weitgehend im Rahmen zu halten und die Sinnhaftigkeit von Einschränkung zu hinterfragen. Dies wurde in Grußworten und Redebeiträgen klar umrissen. Weiterhin wurde bei dieser LDK die Neuwahl des Präsidiums durchgeführt. Auch dies war ein Highlight. Werner Promer, langjähriger Vizepräsident für Gewässerwirtschaft, hatte sich nicht zur Wiederwahl gestellt.

Ihm herzlichsten Dank für seine jahrelange, großartige, unermüdliche, umsichtige und auf das Wohl des Verbandes zielgerichtete Arbeit!

Das neu gewählte Präsidium wird nun in dieser Legislaturperiode ihres Amtes walten. Dafür Ihnen viel Erfolg und bestes Gelingen!

Das LAV-Präsidium

Präsident

Bernd Dickau

Vizepräsidentin Schwerpunkt „Natur-, Arten- und Umweltschutz“

Dipl.-Biophys. Liane Janssen

Vizepräsident Schwerpunkt „Gewässerwirtschaft“

Rüdiger Schülke

Vizepräsident Schwerpunkt „Finanzen“

Klaus-Dieter Mau

Referent Angeln

Armin Butz

Referent Schulung und Ausbildung

Armin Taubenheim

Referent Fischereiaufsicht

Holger Jonas