Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LAV MV) lädt delegierte Anglerinnen und Angler seiner Regionalverbände und Vereine zur Landesdelegiertenkonferenz (LDK) in Linstow. 140 Delegierte des LAV MV sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft werden am Sonnabend, 17. Juni 2023, erwartet. Zeit für klare Worte an die Politik, Bilanz 2022 und Pläne für 2024 bei dieser LDK.

Der Landesanglerverband M-V e.V. mit seinen rund 46.000 Mitgliedern hat sich als größter Naturschutzverband unseres Landes einen Namen bei Gewässerpflege, Fischhege und umfangreichen Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen gemacht. Gerade hat der LAV mit seinem Projekt „Gewässer erleben – mobile Umweltbildung“ den Umweltpreis des Landes M-V bekommen. Die Arbeit seiner ehrenamtlich agierenden Anglerinnen und Angler wird im Umfang von einer viertel Million gemeinnütziger Einsatzstunden geleistet und ist landesweit deutlich sichtbar. 

Datum:                Sonnabend, 17. Juni 2023

Beginn:                9.00 Uhr

Ort:                       18292 Linstow, Van der Valk Ressort, Krakower Chaussee 1

Die Themen der diesjährigen Landesdelegiertenkonferenz in Linstow richten sich an die Delegierten und besonders an die Gäste aus Politik und Gesellschaft.

So hat das zum Jahresende verkündete Aalfangverbot im maritimen Bereich die Anglerschaft stark getroffen. Die Quotenverordnung ist in dieser Form bis zum 31.03.2024 gültig. Nun soll mit aller Kraft erreicht werden, dass das maritime Aalfangverbot nach dem 31.03.2024 wieder aufgehoben und eine Ausweitung auf das Binnenland unterbunden wird. Eine vom LAV MV erarbeitete Stellungnahme erreichte bereits das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Auf den vom LAV MV erbeteten Gesprächstermin mit Minister Cem Özdemir kam keine Reaktion aus Berlin. Hingegen erklärte M-V´s Minister Dr. Till Backhaus schriftlich und mehrfach mündlich, dass es mit ihm als Minister keine Ausweitung des Aalfangverbotes im Binnenland geben wird. Der LAV MV hat gemeinsam mit dem Landessportfischerverband S-H eine Stellungnahme mit Agenda 50-0-3 zum Aal erarbeitet. Bedeutet: 50 Zentimeter Mindestmaß, 0 Aale in der Schonzeit, 3 Aale Baglimit. Diese Agenda erarbeiteten die Vertreter der beiden Landesverbände als einheitliche Prämisse der Beangelung unter dem Schutzaspekt für den Aal. Die aktuellen Empfehlungen des ICES (Internationaler Rat für Meeresforschung) zum Aal 2024 stehen derzeit noch aus.

Zudem zieht der LAV MV bei dieser LDK Bilanz für 2022 und erarbeitet gemeinsam mit den Delegierten, wie die Zukunft der organisierten Anglerschaft gestaltet werden soll.

Politische Vertreter aus dem Landtag und aus den Fraktionen haben sich angekündigt. Grußworte der Gäste ermöglichen eine Positionsbestimmung der Arbeit des LAV MV. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert vertritt der LAV MV die Interessen seiner Mitglieder sehr erfolgreich. Um nah am Pulsschlag der Anglerinnen und Angler in ganz Mecklenburg-Vorpommern zu sein, ist diese LDK eine sehr gute Möglichkeit zu Austausch und Festlegung von Ausrichtung und gemeinsamer Zielsetzung.

Presseeinladung: Pressevertreter sind zu Frühstück und ersten Interviews bereits ab 8 Uhr herzlich willkommen.

Claudia Thürmer, Pressesprecherin LAV MV