Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) ist der Dachverband der Angelfischer in Deutschland.

Er besteht aus 25 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen mehr als 500.000

Mitglieder organisiert sind. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband.

Zweck des Verbandes ist die Erhaltung, Pflege und Wiederherstellung einer für Mensch, Tier und

Pflanzen lebensfähigen Natur, insbesondere gesunder Gewässer und der damit verbundenen

Ökosysteme, zum Wohle der Allgemeinheit und zur Sicherung aller Formen einer nachhaltigen

Angelfischerei.

Auch 2025 schreibt der DAFV bundesweit einen Förderpreis aus. Eingereicht werden können Studien-

oder Ausbildungsabschlussarbeiten (Fachschulabschluss-, Examens-, Magister-, Diplom-, Bachelor-,

Master-, Doktorarbeiten etc.).

Die Arbeiten sollen einen herausragenden und fördernden Beitrag

• zur Erreichung der satzungsgemäßen Verbandsziele des DAFV bzgl. der Angelfischerei liefern,

• die mediale Außendarstellung des Verbands befördern,

• didaktische Fragen in Schulungen und Lehrgängen des Verbands unterstützen,

• juristische Probleme aus der angelfischereilichen Praxis behandeln oder andere

• geeignete Themen zur zeitgemäßen Verbandsarbeit behandeln.

Der Förderpreis ist nicht auf gewässer- oder fischereibiologische Themen beschränkt. Inhaltlich in

Frage kommen aber weiterhin Beiträge zum Natur-, Gewässer- und Umweltschutz sowie zur

Sicherung von natürlichen Fischvorkommen sowie dem Erhalt der Befischungsgrundlagen.

Hierunter fallen insbesondere auch Arbeiten, die die Wiederherstellung natürlicher Fließgewässer

unterstützen.

Zur Teilnahme sind außerdem Bewerber eingeladen, die juristische, pädagogische,

medienwissenschaftliche oder journalistische Arbeiten liefern können, die eine moderne

Verbandsarbeit stützen oder öffentlich darstellen und damit zur Sicherung einer nachhaltigen

Angelfischerei beitragen.

Der Förderpreis des DAFV ist mit 1.000 € dotiert.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an info@dafv.de. Den Bewerbungsunterlagen sind die

Abschlussarbeit, Lebenslauf und, soweit vorliegend, eine Benotung der Arbeit durch die

Ausbildungsverantwortlichen beizufügen.

Klaus-Dieter Mau

Präsident