am Montag 21.10.2024 wurden in der ARD in zwei Sendungen die Ergebnisse der Mitmachaktion #unsereFlüsse vorgestellt. Es sind zwei beeindruckende Filmbeiträge entstanden. Da zahlreiche Angler an der Mitmachaktion teilgenommen haben und in den Beiträgen zu Wort kommen, ist es sicher interessant die Sendungen anzuschauen.
Erlebnis Erde: Ungezähmt – Im Fluss des Lebens – hier anschauen
Story: #unsere Flüsse – Wie retten wir Deutschlands Lebensadern? – hier anschauen
Ungezähmt – Im Fluss des Lebens
Flüsse können zur Gefahr werden. Das hat sich bei den Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre gezeigt. Oft, weil sie selbst gefährdet sind – ihren Naturzustand verloren haben. Die meisten Flüsse in Deutschland sind begradigt, verrohrt oder durch Stauwerke unterbrochen. Dieser Film erzählt von den Bewohnern und den erstaunlichen Verbindungen in einem Fluss, der noch ein Fluss des Lebens sein darf. Der ungezähmt und selbst reguliert fließen, gestalten und walten kann. Dabei lebensnotwendige Nährstoffe und Sauerstoff in seine Kreisläufe einspeist. Dessen Strömung Prallhänge, Gleithänge und Kiesbänke formt und der gleichzeitig Biotope für Kies- und Krautlaicher schafft. Ein Fluss, der Auwälder am Leben erhält. Der auf seinem Grund, an seinen Ufern und in seinen feuchten Randzonen urzeitliche Frühjahrsfeenkrebse, nie verzagende Flussregenpfeifer oder riesige, Nester bauende Welse beherbergt. Mit Drohnenbildern aus der Luft und unter Wasser, mit Zeitraffer- und Makroaufnahmen wurden Otter bei der Jagd, Überlebensstrategien der Flussuferwolfsspinne und symbiotische Fortpflanzungstricks zwischen Bitterling und Muschel eingefangen. Hier fließt alles ineinander, hängt aneinander. Wie die Glieder einer Kette. Einer Nahrungskette aus Leben und Tod. Jedes einzelne Schicksal ist Teil eines großen Ganzen. Freifließende Flusslandschaften sind ein hochkomplexer Lebensraum, in dem temporäre Austrocknung und Überschwemmungen eine Voraussetzung für Artenvielfalt sind. Hier gibt es keine „Katastrophen“, solange nichts hineinfließt, was nicht hineingehört und die natürliche Balance zerstört.
#unsere Flüsse – Wie retten wir Deutschlands Lebensadern?
Wie geht es den 500.000 Kilometer Fließgewässern, die sich durch Deutschland ziehen? Eigentlich sollten die Gewässer wieder natürlicher sein, doch viele Bäche und Flüsse sind durch Industrie und Landwirtschaft belastet und für die Schifffahrt verbaut. Kinder und Erwachsene konnten in einer großen Crowd-Science-Aktion Bäche checken und ihre Fotos und Beobachtungen an die ARD schicken. So gingen mehr als 2.500 Bachbegutachtungen ein, die von einem Wissenschaftsteam untersucht und eingeordnet wurden. Diesen Beobachtungen aus dem Publikum gehen die Autorinnen nach und wollen herausfinden, warum so viele Fische sterben und so viele Tierarten bedroht sind. Was muss sich ändern, damit wieder Leben in die deutschen Bäche und Flüsse zurückkehrt? Die Doku zeigt, wie es gehen könnte.